Die Symbiose aus Mettbrötchen und luftgekühltem Motorsound
„Wer wissen will, wo die Wurst gewachsen ist, der wirft erstmal ein Blick auf's Aggregat“
- Det Müller -
911 Carrera S, 1995 (993)
911 Carrera 4, 1992 (964)
911 SC Targa, 1981 (G-Modell)
METT 911
Das Logo des METT911 Clubs zeigt das Lüfterrad des luftgekühlten 911.
Die ersten Porsche 911-Modelle waren alle luftgekühlt, bis Porsche 1998 mit dem Modell 996 auf wassergekühlte Motoren umstieg.
Hier sind die luftgekühlten Modelle des Porsche 911:
Porsche 911 Urmodell (1963–1973)
Porsche 911 G-Modell (1973–1989)
Porsche 964 (1988–1994)
Porsche 993 (1993–1998)
Der Unterschied zwischen luftgekühlten und wassergekühlten Porsche 911-Modellen liegt in der Art und Weise, wie der Motor gekühlt wird. Bei den luftgekühlten Modellen wird die Wärme, die der Motor erzeugt, durch Lufteinlässe an den Seiten des Autos abgeführt. Im Gegensatz dazu wird bei wassergekühlten Modellen ein Kühlkreislauf mit Flüssigkeit verwendet, um die Wärme abzuführen. Der Vorteil von wassergekühlten Motoren ist, dass sie effizienter und zuverlässiger sind, aber wir als Porsche-Enthusiasten bevorzugen die Charakteristik und den Klang der luftgekühlten Modelle.
Unser Maskottchen wacht aufmerksam über die Mitglieder und Fahrzeuge des Porscheclub METT 911.
Der Weg ist das Ziel, aber der Imbiss ist der Grund
Stell dir vor: Die Sonne scheint, die Motoren röhren, und eine Gruppe aus Porschefahrern setzt sich in Bewegung. Wo geht die Reise hin? Monaco? Die Alpen? Nein, noch besser: zur legendären Imbissbude „Glöckle“ in Legden! Denn was könnte aufregender sein, als nach einer kurvenreichen Fahrt bei einer leckeren Portion Currywurst mit Pommes einzukehren?
Glanz, Gloria und… Glöckle
Es gibt einen Ort, an dem sich purer Luxus und deftige Bodenständigkeit vereinen – und dieser Ort heißt „Glöckle“.
Gesprächsstoff: Turbo oder Saugmotor?
Am Holztisch beim „Glöckle“ geht es dann zur Sache: Bei uns dreht sich alles um die wirklich wichtigen Fragen des Lebens. Welcher Porsche liegt besser in der Kurve? Turbo oder Saugmotor? Manchmal merkt man, dass die hitzigen Diskussionen über Motoren, Fahrwerksabstimmungen und Reifenprofile abrupt unterbrochen werden, wenn jemand die letzte Wurst auf seinem Teller entdeckt – das ist wahre Leidenschaft.
Das Fazit: Vollgas zum Glöckle
Nach der Pause geht’s wieder auf die Straße, das Herz voll Freude und der Magen bestens gefüllt. Der Duft von Benzin und Currywurst in der Luft – kann das Leben schöner sein? Wahrscheinlich nicht. Unser Porscheclub ist sich einig: Die Fahrt zur Imbissbude „Glöckle“ ist genauso legendär wie die Autos, die wir fahren.
In diesem Sinne: Immer schön im Windschatten bleiben und den nächsten Boxenstopp bei „Glöckle“ einplanen. Denn auch wir wissen – manchmal braucht es nicht mehr als eine gute Currywurst, um den Tag perfekt zu machen.
2024
In Kopenhagen hat der Club ein neues Mitglied gekauft. Ein 356 Outlaw gehört nun auch zu den Clubfahrzeugen und löst den Targa von 1968 als ältestes Fahrzeug ab.
Die Zulassung des Fahrzeugs in Deutschland war ein etwas aufwändigeres unterfangen, da noch einige Modifikationen vorgenommen werden mussten.
Der 356 ist auf jedne Fall ein absoluter Hingucker, nicht nur wegen des Sounds der nahezu ungefiltert aus dem Auspuff röhrt.
2024
Am Vatertag haben wir für 2h den Bilster Berg exklusiv mit Instuktor gemietet.
Ziel war es nicht, die schnellste Runde zu fahren (überholen war verboten), sondern das Fahrzeug im Grenzbereich zu bewegen, so wie es im öffentlich Strassenverkehr nicht möglich ist, bzw. nicht erlaubt ist.
2024
Erneut geht es im Mai 2024 für eine knappe Woche in die Alpen, genauer gesagt in die Dolomiten.
Treffpunkt diesmal war in Füssen, von dort ging es nach einer Besichtigung von Schloß Neuschwanstein dann weiter nach Tiers. Viele Pässe, die wir fahren wollten, waren im Mai noch gesperrt.
Der Großglockner war auch auf der Liste und befahrbar, bis es dann an dem Tag, an dem wir ihn überqueren wollten, Neuschnee gab und der Pass gesperrt wurde.
Die Rückfahrt von Heiligenblut nach Michelsatdt war eine Wasserschlacht, es hat vom Start bis fast zum Ziel wie aus Kübeln geregnet.
Traditionell war die abschließende Übernachtung am Samstag im Hotel Drei Hasen in Michelstadt.
2023
Unter dem Motto "Nice to METT 911 the Alps geht es im Mai 2023 in die Alpen. Über Hamburg mit dem Autozug nach Innsbruck, von dort ein paar Tage durch die Alpen um dann auf Achse wieder zurück nach Münster zu fahren. Zwischenhalt in Michelstadt (Odenwald) sowie Besuch des Porschemuseums mit der Sonderausstellung 75 Jahre Porsche.
Wieder war es eine sehr ereignisreiche und lustige Tour, die einiges an Highlights zu bieten hatte. Schöne Kurvenstrecken, teilweise noch Schneebedeckt. Einige Pässe die wir fahren wollten, waren durch Schneefall noch nicht passierbar.
Experten-Talk an der Passeinfahrt über unsere wassergekühlten 4-Zylinder.
Die Anreise über Hamburg mit dem Autozug nach Inssbruck ist nicht zu empfeheln. Der zeitliche Aufwand ist enorm, die Strecke kann auf Achse auch gut bewältigt werden.
Eine bewegte Impression gibt es hier.
2022
Im Mai 2022 ging es erneut in den Lake District. Die Strecke führte uns über traumhaft einsame Strassen, wo stundenlang nur Schafe zu sehen waren.
Überfahrt mit der Fähre von Rotterdam nach Newcastle.
Die Krönung war die Fahrt über den Hardknott Pass, bei Regen und schlechter Sicht.
2021
Ausflug mit GT3 Touring, 992 Carrera S, 997 Targa und dem bekannten SC Targa.
2020
Aktives Mitglied des Clubs denkt intensiv über ein neues Targadach nach.
2019
Clubfahrt nach Schottland.
2018
2018 macht der Club eine mehrtägige Fahrt in die Alpen. Auf dem Rückweg besuch des Porschemuseums. Über einige Telefonate wurde ein Foto auf dem Porscheplatz vor dem Museum von höchster Stelle im Porschekonzern genehmigt.
2017
Wales
Tour nach Wales.
2016
Mehrtägige Fahrt durch den Schwarzwald und das Elsass. Neuer Club Hoodie.
2015
2015 geht es das erste Mal auf große Tour in den Lake District nach England.
2014
Clubtour durch die Eiffel mit Besuch des 24h Classic Rennen auf dem Nürburgring. In den Anfangszeiten bestand der Club ausschließloch aus luftgekühlten Targa Modellen.
2013
Die Tour führt nach Belgien und die Niederlande. Im selben Jahr wird auch das Porschetreffen in Dinslaken am 1 Mai besucht.
2012
Der Porsche Club METT 911 wird im Januar 2012 in Münster gegründet. Zur Gründung gab es einen aus Mett (in Fachkreisen auch Maurermarmelade genannt) 911er Porsche im typischen Design.
Ein entscheidender Aspekt der Nachhaltigkeit von Porsche Oldtimern ist ihre Langlebigkeit. Diese Fahrzeuge wurden oft mit höchster Handwerkskunst und Qualität gebaut, was ihnen eine außerordentliche Lebensdauer verleiht. Im Gegensatz zu modernen Autos, die oft nach wenigen Jahren ausgemustert und verschrottet werden, können Porsche Oldtimer über Jahrzehnte hinweg fahren. Dadurch wird die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Produktion neuer Fahrzeuge reduziert, was zu einer geringeren Umweltbelastung führt.
Porsche Oldtimer sind nicht nur faszinierende Fahrzeuge, sondern auch eine Investition. Im Laufe der Jahre steigt ihr Wert oft kontinuierlich an. Dies führt dazu, dass Oldtimer-Besitzer ihre Fahrzeuge sorgfältig pflegen und erhalten möchten. Im Gegensatz zu modernen Autos, die oft als Wegwerfartikel betrachtet werden, schätzen Besitzer von Porsche Oldtimern deren Einzigartigkeit und Geschichte. Durch den Werterhalt und die kontinuierliche Nutzung wird die Ressourcenintensität reduziert, die mit der Produktion neuer Fahrzeuge einhergeht.
Porsche legt großen Wert auf die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für seine Oldtimer. Dies bedeutet, dass selbst Modelle, die vor Jahrzehnten hergestellt wurden, noch immer repariert und gewartet werden können. Im Vergleich zu modernen Autos, bei denen oft ganze Baugruppen ausgetauscht werden müssen, können bei Porsche Oldtimern defekte Teile oft repariert oder durch Originalteile ersetzt werden. Dies führt zu einer geringeren Menge an Abfall und einer insgesamt nachhaltigeren Nutzung der Fahrzeuge.
Porsche hat in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um seine modernen Fahrzeuge umweltfreundlicher zu gestalten. Durch den Einsatz von Hybrid- und Elektroantrieben sowie durch Leichtbaukonzepte und effizientere Motoren hat Porsche seine Ökobilanz verbessert. Allerdings ist es wichtig anzumerken, dass diese technologischen Fortschritte erst in den letzten Jahren erzielt wurden. Die Produktion und Nutzung von Oldtimern fällt in eine Zeit, in der die Umweltauswirkungen nicht denselben Stellenwert hatten wie heute. Dennoch arbeitet Porsche kontinuierlich an der Entwicklung nachhaltiger Technologien für zukünftige Fahrzeuge.
Es ist wichtig zu betonen, dass Porsche Oldtimer nicht als Ersatz für moderne, umweltfreundlichere Fahrzeuge angesehen werden sollten. Moderne Fahrzeuge haben zweifellos Fortschritte in Bezug auf Emissionsreduktion und Energieeffizienz gemacht. Dennoch sind Porsche Oldtimer eine interessante Option für Autofans, die auf der Suche nach einem einzigartigen Fahrzeug mit einer reichen Geschichte sind und gleichzeitig ihre Umweltauswirkungen minimieren möchten.
Wenn Sie mehr über die Nachhaltigkeit von Porsche Oldtimern erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, weiterführende Informationen im Internet zu suchen. Zahlreiche Online-Ressourcen und Fachartikel bieten detaillierte Einblicke in dieses Thema und zeigen, wie Porsche Oldtimer eine nachhaltige Wahl sein können.
"Langlebigkeit von Oldtimern" - ADAC: https://www.adac.de/verkehr/oldtimer-restaurieren-und-pflegen/kaufberatung/langlebigkeit/
"Wie Oldtimer die Umwelt schonen" - Classic Analytics: https://www.classic-analytics.de/blog/umweltbilanz-von-oldtimern/
"Porsche-Klassiker: Oldtimer im Fokus" - Porsche Newsroom: https://newsroom.porsche.com/de/unternehmen/porsche-classic-pflege-erhaltung-964-elfers-doppeljubilaeum-18775.html
HTML Website Creator